veredelung & umsetzung

Unsere Maschinen laufen mit Ihren Ideen

Sämtliche Techniken haben wir tausendfach erprobt und weiterentwickelt. Hier geben wir einen Einblick, welche Techniken wir aktuell einsetzen. Dabei besitzt die einwandfreie Qualität immer oberste Priorität. Wir halten laufend Ausschau auf dem Gebiet der Textilveredelung und entwickeln uns stetig weiter, um unsere Kunden zu begeistern.

Bei der Wahl der passenden Veredelungstechnik helfen wir gerne weiter. Denn nicht immer ist klar, welche Textilien sich eignen. Sie haben Fragen zu unseren Methoden? Sprechen Sie uns an.

Alle Vorteile

Persönliche Vor-Ort-Beratung
im Unternehmen oder bei Mr.Tex
Entwicklung und Optimierung
von Design und Motiv
Ersatzgarantie
bei Textilien aus eigener Kollektion
Muster-Service
zur Anprobe von Kleidungsstücken
Qualitäts-Check
live am Produktionsort in Wolfsburg
Expresslieferung
bei dringenden Aufträgen

techniken

Bevor gestickt werden kann, muss eine sogenannte Stick- oder Punshdatei erstellt werden. Als Grundlage sind idealerweise Vektordaten zur Verfügung zu stellen.

Bestickung

Eher für größere Auflagen, dann aber mit höchster Qualität und Langlebigkeit

Bestickung steht aus gutem Grund mit an der Spitze der Veredelungstechniken: Das eingestickte Garn verleiht Textilien eine besonders hochwertige und edle Optik, weshalb gerade Unternehmen auf diesen Stil setzen. Neben Baumwollstoffen lassen sich auch wertvolle Textilien wie Leder veredeln.

  • Material: Baumwolle und synthetische Textilien
  • Motiv: optimal für mehrfarbige Bildmotive, Vektorgrafik bevorzugt, Bilddaten gehen auch >> Mehraufwand

Hohe Waschbeständigkeit (40°- 80°C)

Relativ günstig

Effektfarben möglich

Digitaldirektdruck (DTG)

Für mehrfarbige Fotos und filigrane Motive

Der Digitaldirektdruck hat sich in den letzten Jahren immer weiter entwickelt und Marktanteile erobert. Man findet ihn auch unter der Bezeichnung DTG – Direct To Garment. Der große Vorteil dieser Drucktechnik: Mehrfarbige, fotorealistische Drucke auf dunklen und hellen Textilien können schon ab einem Exemplar realisiert werden. Um die Langlebigkeit des Prints zu gewährleisten, müssen Material und Druckparameter perfekt aufeinander abgestimmt sein.
  • Material: Nur Baumwolle
  • Pflege: < 40 °C waschen, Feinwaschmittel, kein Trockner
  • Motiv: Ein- und mehrfarbige Bildmotive (mind. 150 dpi)

Die Druckdaten sollten immer ohne Hintergrund angelegt werden. Dateien, die diese Funktion ermöglichen sind TIF, PNG, PSD. Dabei ist auf den Farbraum zu achten. PNG-Dateien können ausschließlich im RGB-Farbton abgespeichert werden und TIF oder PSD auch als CMYK. Der Direktdruck erfolgt immer im CMYK-Mode. Bei Farbechtheit muss auf das TIF-/PSD-Format zurückgegriffen werden.

Mehrfarbige Fotos

Farbverläufe umsetzbar

Einzelstücke möglich

Jede einzelne Farbe muss als Fläche in der Datei angelegt sein. Linien müssen somit als umrandete Fläche umgesetzt werden, damit die Linie später auch als Folie sichtbar wird.

Flock- und Flexdruck

Für kleine Auflagen

Der Flex-/Flockdruck ist eine der gängigsten Druckmethoden und wird auch als Transferdruck bezeichnet. Hierbei wird eine Folie, die auf eine Trägerfolie kaschiert ist, als Rollen- oder Bogenware verwendet. Ein Schneidplotter trennt das Druckmotiv auf Grundlage einer Vektorgrafik millimetergenau aus. Überschüssige Folie wird per Hand entfernt bzw. entgittert. Unter gleichmäßigem Druck und hoher Hitze (130–160 °C) wird das Motiv auf das Textil aufgebracht. Wichtig hierbei ist der Anpressdruck, die Temperatur und die Zeit, die je nach Hersteller der Folie variiert. Hier sind die Herstellerangaben zwingend einzuhalten.
  • Material: Baumwolle und synthetische Textilien
  • Motiv: optimal für einfarbige Bildmotive, Vektorgrafik nötig

Hohe Waschbeständigkeit (40°- 80°C)

Relativ günstig

Effektfarben möglich

Siebdruck-Transfer

Für günstige Nachbestellungen

Das Siebdruck-Transfer-Verfahren wird speziell für den gewerblichen Bereich immer interessanter: Die Motive werden vorab angefertigt und später nur noch auf ein Textil transferiert. Das hat den Vorteil, dass Nachbestellungen schnell ausgeführt und die Motive vorproduziert werden können. Siebdrucktransfers nutzt unterschiedliche Mittel wie z.B. Silikon, Plastisol etc. Hierbei sind ähnlich wie beim Siebdruck, Effektfarben möglich.
  • Material: geeignet für alle gängigen Textilien
  • Auflage: mind. 25 Stück nötig
  • Motiv: Vektor und Volltonfarbe im CMYK/Pantone

Der Vorteil von Transfers ist, dass man damit ideale Abrufaufträge umsetzen kann, die bei Fluktuation und Neueinstellung von Mitarbeitern eine schnelle Nachlieferung innerhalb 1-3 Tagen garantiert, ohne gross in Lagerkosten investieren zu müssen.

Hohe Stückzahlen

Farbverläufe oder Einzelfarben umsetzbar

Alle Textilien

Die Tinte, der Druckertreiber und das Trägerpapier müssen aufeinander abgestimmt sein, um ein brillantes und farbechtes Ergebnis zu erhalten.

Sublimationsdruck

Für helle Polyesterstoffe

Gestochen scharfe Ergebnisse liefert der Transferdruck mithilfe spezieller Trägerfolien und -papiere. Diese werden in die meist synthetischen Stoffe eingedampft. Das relativ aufwändige Druckverfahren erzielt eine hochwertige und langanhaltende Farbwirkung.
  • Material: nur helle, temperaturbeständige Polyesterstoffe
  • Pflege: Sehr gute Waschbeständigkeit bis 80 °C
  • Motiv: Ideal für mehrfarbige Bilder inkl. Schattierungen und Verläufen geeignet. Fotodruck/-qualität möglich. Alle gängigen Bildformate geeignet (JPG, PNG, TIF etc.).

Einfache Umsetzbarkeit

Vergleichbar mit Fotoqualität

Hohe Farbbrillanz

Siebdruck

Für große Auflagen

Bei Großauflagen ist der Siebdruck die gängigste und effektivste Methode. Sie lohnt sich wirklich erst ab einer Stückzahl von mindestens 50 Stück. Der Grund: Im Vorfeld sind jede Menge Schritte notwendig. Das sorgt für hohe Einrichtungskosten, während der eigentliche Druck relativ günstig ist. Wechselnde Motive (z.B. durch Individualisierung aufgrund unterschiedlicher Namen) können daher nur mit hohem Aufwand umgesetzt werden. Bilder mit Farbverläufen können nur durch eine sehr aufwendige Rasterung realisiert werden. Die Vorteile liegen neben der günstigen Produktion großer Auflagen in der Haltbarkeit.
  • Pflege: Sehr gute Waschbeständigkeit bis 80 °C
  • Motiv: Motiv sollte in Volltonfarben Pantone oder CMYK sein und maximal 6 Farben besitzen
  • Stückzahl: ab Kleinserien >100 Stck bis zu Grossauflagen >1000 Stck möglich

Der Siebdruck eignet sich auch für eindrucksvolle Effektfarben, wie Gold, Silber, Neon u.a.

Effektfarben möglich

Sehr stabil und haltbar

Hohe Farbdeckung und Farbbrillanz

so geht´s

Hier läuft´s wie am Schnürchen

Damit wir Ihr Projekt möglichst schnell einfädeln können müssen folgende Schritte erledigt werden.

1


Textil

Welche und wie viele Textilien sollen veredelt werden? Wir bieten eine umfangreiche Auswahl verschiedenster Marken und Qualitätsstufen. Andere Textilien müssen wir zunächst unter die Lupe nehmen.

2


Motiv

Welches Motiv oder Logo ist gewünscht? Wir checken, ob eine Modifikation nötig ist. Einfach per Mail an uns senden.

3


Timing

Gibt es eine Deadline? Wir kennen uns mit Textildruck genauso aus wie mit Zeitdruck. Wenn’s mal schneller gehen muss, finden wir auch dafür eine Lösung.

4


Veredelung

Welche Veredelungsart ist gewünscht? Jedes Textil und Motiv hat spezifische Anforderungen. Gemeinsam wählen wir die am besten geeignete Veredelungstechnik.

Maßgeschneiderte Angebote

Sobald wir diese 4 Punkte gemeinsam klären konnten, erhalten Sie ein druckfrisches Angebot. Füllen Sie am besten jetzt  das Kontaktformular aus und einer unserer Spezialisten meldet sich umgehen bei Ihnen zurück.